Psychotherapie Wachtberg Anna Katzer

Privatpraxis

Sprechstunden nach Vereinbarung

Psychotherapie Wachtberg Anna Katzer

Als Psychologische Psychotherapeutin mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie biete ich Ihnen in meiner Wachtberger Praxis Unterstützung bei den unterschiedlichsten psychischen Problemen an. Dies kann sinnvoll sein, wenn Sie Ihre Schwierigkeiten allein oder mit Hilfe Ihrer Familie oder von Freunden nicht überwinden können. Vielleicht kostet es zunächst etwas Überwindung und erfordert Mut, sich den Herausforderungen zu stellen. Darum ist mir wichtig, dass Sie stets nachvollziehen können, was in einer Beratung oder einer Therapie passiert und Sie bewusst Entscheidungen treffen.

Arbeitsbereiche

  • Stimmungsbezogene Probleme (z.B. depressive Verstimmungen gepaart mit Antriebs- und Aktivitätsminderung, Schlafstörungen, starken Schuldgefühlen, eingeschränktem Selbstvertrauen, Grübeln oder extreme Stimmungsschwankungen)
  • Begleitende Psychotherapie bei chronischen (Kopf-, Rücken-)Schmerzen oder körperlichen Erkrankungen, wenn diese mit einer Einschränkung der Lebensqualität bzw. mit psychischen Problemen einhergehen
  • Medizinisch unklare körperliche Beschwerden (Somatoforme Störungen)
  • Krankheitsängste (andauernde Sorgen und Ängste zu erkranken)
  • Angst- und Zwangsstörungen (z.B. Phobien, Panik, Soziale Angst, ausgeprägte Sorgen, die sich auf verschiedene Lebensbereiche erstrecken)
  • Schwierigkeiten mit der Körperakzeptanz (Essstörungen, Selbstwertprobleme)
  • Probleme in der Beziehung zu anderen Menschen

Arbeitsweise

In meiner Arbeit halte ich eine vertrauensvolle therapeutische Beziehung für ausschlaggebend, da diese grundlegend für den Erfolg einer Therapie ist. Gemeinsam mit Ihnen möchte ich versuchen, Ihr Anliegen tiefgreifend zu analysieren und vor dem Hintergrund Ihrer aktuellen Lebenssituation sowie Ihrer Lebensgeschichte zu verstehen. Dabei erforschen wir genau, welche Fähigkeiten und Stärken Sie mitbringen und welche Möglichkeiten es gibt, Neues auszuprobieren, um Probleme zu überwinden.

Sämtliche psychischen Erkrankungen gehen mit unangenehmen Gefühlen einher: z.B. Angst, Niedergeschlagenheit oder Unsicherheit. Deshalb ist es besonders wichtig, das frühzeitige Erkennen von Gefühlen und den Umgang mit dahinter liegenden Bedürfnissen zu erarbeiten. Dazu gehört auch, die entsprechende körperliche Wahrnehmung, Gedanken sowie die Ebene des Verhaltens mit einzubeziehen. Meist zeigt sich eine (komplexe) Vernetzung von körperlichem Wohlbefinden und seelischen Prozessen.

Neben den klassischen Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie setze ich im Sinne eines integrierenden therapeutischen Ansatzes nach individuellem Bedarf Elemente aus der Akzeptanz- und Commitmenttherapie, achtsamkeitsbasierte Methoden sowie emotionsfokussierte Techniken ein.

Wenn Sie Fragen zu meiner Arbeit haben, kontaktieren Sie mich gerne.